XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_368"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.5_368"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.053S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.5_368</phrase></query>)];
1 - 1

nach Jericho.ʿARÂK EL-EMÎR. 10. Route. 321 Ueberresten; auch der alte Name der Burg, Tyros, findet sich im heutigen
Wâdi es-Sîr, welcher unten vorbeifliesst, wieder. Es ist jedoch fraglich,
ob Hyrcanus wirklich der Begründer dieses festen Platzes gewesen ist
oder ob er nicht bloss ältere Bauten und Felshöhlen benutzt hat.
Als die Macht des Antiochus V. Eupator von Syrien nach dem Tode des
Ptolemäus V. Epiphanes von Aegypten (181 v. Chr.) im Wachsen be-
griffen
war, brachte sich Hyrcanus aus Furcht vor den Syrern in seinem
Schlosse selber um. Der Palast zerfiel und wurde nicht wieder aufgebaut.

Ruinen von
ʿARAK EL-EMÎR.

Nach F. de Saulcy

1:10.000

Meter

Das Hauptgebäude liegt auf der SW.-Seite des Felsenamphitheaters;
es heisst Kasr el-ʿAbd, Burg der Sklaven, und steht wie auf einer Halb-
insel
inmitten einer Plattform. An vielen Stellen bildet eine Mauer mit
Böschungen den Unterbau. Die Blöcke, aus denen diese Böschungen be-
stehen
, sind ungeheuer. Der Dammweg, welcher zu der Burg führt, ist
auf beiden Seiten von grossen Steinblöcken eingefasst, die in bedeutenden
Zwischenräumen von einander abstehen und durchbohrt sind, als ob
Holzbarrièren an ihnen befestigt gewesen wären. Auf diese Weise setzt
sich der Weg einige hundert Schritte weit fort. Das Kasr ist ebenfalls
aus gewaltigen, wenn auch nicht so dicken Blöcken erbaut; der obere